Alle Kategorien

Wie zeichnet sich die 2017er Aluminiumplatte durch hervorragende Ermüdungsfestigkeit aus?

Oct 23, 2025

In hochbelasteten Bereichen wie der Luftfahrt und der Automobilproduktion ist die Ermüdungsfestigkeit – also die Widerstandsfähigkeit gegen Versagen infolge wiederholter Belastung – entscheidend für die Lebensdauer von Bauteilen. Als hochfester Aluminium-Kupfer-Legierungsblech der 2xxx-Serie zeichnet sich die 2017er Aluminiumplatte in dieser zentralen Leistungskenngröße durch ihr gezieltes Legierungsdesign und die Verarbeitung aus.

news 2.jpg

Kernmechanismen der Ermüdungsleistung

die Festigkeit der 2017er gegenüber zyklischen Belastungen beruht auf drei Hauptfaktoren:
Kupferreiche Ausscheidungen: Nanoskalige Al₂Cu-Ausscheidungen behindern die Versetzungsbewegung und verlangsamen so die Rissbildung unter wiederholten Belastungen.

Feinkornstruktur: Durch kontrollierte thermomechanische Verarbeitung entstehen gleichachsige Körner, die die Spannung gleichmäßig verteilen und lokale Schäden reduzieren.

Oberflächenoptimierung: Glatte Bearbeitung (Ra ≤ 1,6 μm) und Eloxieren (8–15 μm Oxidschicht) minimieren Spannungskonzentrationsstellen.

Nach der Wärmebehandlung T4 erreicht seine Dauerfestigkeit bei 10⁷ Lastwechseln 130 MPa – übertreffen damit 2024-T3 (90 MPa) in zyklischen Anwendungen und behält eine bessere Stabilität bei erhöhten Temperaturen (bis zu 150 °C) im Vergleich zu 7075-T6.

               

news 3.jpg

Gezielte industrielle Anwendungen

Luft- und Raumfahrt: Flügelrippen und Rumpfrahmen nutzen seine Haltbarkeit, um Millionen von Flugzyklen zu überstehen, und senken die Wartungskosten um 30 % gegenüber 6061-T6.

Automobil: Federbeine und Gelenkwellengehäuse widerstehen Fahrbodenvibrationen und halten 30 % länger als Alternativen aus 5052-H32.

Schwerindustrie: Hydraulikzylinder in Bergbaugeräten bieten eine um das 2–3-fache längere Lebensdauer im Vergleich zu Gusseisen.

          

news4.jpg

             
Tipps zur Nutzungsoptimierung

T4-Wärmebehandlung priorisieren, um eine optimale Ermüdungsfestigkeit zu erzielen (T6 erhöht die statische Festigkeit, verringert jedoch die zyklische Dauerhaltbarkeit).

Typ-II-Eloxiern oder Pulverbeschichtung anwenden, um korrosionsbedingte Ermüdungsrisse zu verhindern.

Rohes Spanen vermeiden, um Risiken durch Spannungskonzentration auszuschließen.

Telefon Telefon Whatsapp Whatsapp
Whatsapp
Wechat Wechat
Wechat
E-Mail E-Mail