Alle Kategorien

Warum ist die 5083-Aluminiumplatte so vielseitig für maritime Anwendungen, den Transport und zahlreiche Szenarien?

Nov 06, 2025

In anspruchsvollen Bereichen wie der Schiffstechnik, dem Transportwesen, der Energieerzeugung und dem Bauwesen hat sich die Aluminiumplatte 5083 aufgrund ihrer ausgewogenen Leistung als bevorzugte Wahl etabliert. Sie widersteht der Korrosion durch Seewasser, hält extremen Temperaturen stand und erfüllt die Anforderungen an ein leichtes Design sowie eine hohe Tragfähigkeit. Ihre wesentlichen Vorteile ergeben sich aus einem wissenschaftlich fundierten Zusammensetzungsverhältnis und einer präzisen Leistungsoptimierung.

news1.jpg

I. Kernleistung: Der Schlüssel zur Einsatzfähigkeit in mehreren Szenarien

Mit einem hohen Magnesiumgehalt von 4,0 %–4,9 % wird die Aluminiumplatte 5083 durch Zusätze von Mangan und Chrom ergänzt, um ihre Leistung zu optimieren, bei streng kontrollierten Verunreinigungsgraden. Sie zeichnet sich durch eine Zugfestigkeit von 260–385 MPa aus und behält bei −196 °C eine stabile Zähigkeit. Sie ist beständig gegen Korrosion durch Seewasser sowie saure und alkalische Medien. Zudem ist sie leicht verarbeit- und schweißbar, wobei die Schweißnahtfestigkeit nahe an der des Grundmaterials liegt. Mit einer Dichte von nur 2,66 g/cm³ bietet sie erhebliche Vorteile im Leichtbau.

news2.jpg

              
II. Kernanwendungsszenarien: Präzise Abstimmung auf anspruchsvolle Anforderungen

Marine Technik: Sie wird in Schiffsrümpfen, Decks und Offshore-Plattformen eingesetzt und verfügt über Zertifizierungen namhafter Klassifikationsgesellschaften wie CCS und DNV. Sie kann Stahl ersetzen, um das Gewicht um 30–40 % zu reduzieren, und widersteht dabei effektiv Welleneinwirkung und Seewasserkorrosion.

Transportwesen: Es eignet sich für Batterieträger von Fahrzeugen mit neuer Energie und Karosseriemäntel von Schienenfahrzeugen. Es hilft, das Gewicht zu reduzieren und die Effizienz zu verbessern, wobei eine stabile Leistung über einen weiten Temperaturbereich gewährleistet bleibt.

Energie- und chemische Industrie: Der H321-Temperschnitt ist die erste Wahl für LNG-Lagertanks und kann kryogene Umgebungen aushalten. Er wird auch in chemischen Lagertanks und Rohrleitungen als Ersatz für teilweise Edelstahl verwendet, wodurch die Wartungskosten erheblich gesenkt werden.

Bauwesen und Infrastruktur: Es wird für Vorhangfassaden von Küstengebäuden und Geländern von Überseebrücken eingesetzt. Es widersteht Salzsprühnebel und UV-Alterung gut, und seine Wartungskosten sind über 50 % niedriger als die von Stahl

news3.jpg

                 
III. Materialauswahl und -versorgung: Effiziente Anpassung an Bedürfnisse

1. Schnellübersicht gängiger Temperschnitte
O-Temper: Geeignet für präzise geformte Teile wie Kraftstofftanks von Automobilen.
H116-Temper: Speziell für maritime Anwendungen mit optimierter Korrosionsbeständigkeit entwickelt.
H321 Temper: Kernmaterial für Tieftemperaturanlagen, ideal für LNG-Lagertanks.
H112 Temper: Bevorzugt für allgemeine Bauteile, kombiniert Festigkeit und Verarbeitbarkeit.

2. Vergleich mit anderen Legierungen der 5-Serie
Im Vergleich zu 5A06 weist es eine geringere Dichte und niedrigere Kosten auf. Gegenüber 5754 bietet es höhere Festigkeit. Daher ist es eine kosteneffiziente Lösung für Anwendungen mit mittleren bis hohen Leistungsanforderungen.

3. Highlights der Lieferdienstleistungen
Es ist ab Lager verfügbar mit einer Dicke von 0,15 mm bis 600 mm, unterstützt individuelles Schneiden und Oberflächenbehandlung. In Übereinstimmung mit ASTM- und GB-Normen kann es mit Zertifizierungen von Klassifikationsgesellschaften sowie Materialzertifikaten geliefert werden. Es werden ebenfalls umfassende Nachbearbeitungsdienstleistungen angeboten, um Auftragsanforderungen zeitnah zu erfüllen.

                 

news4.jpg

                 
IV. Kurzübersicht typischer Anwendungsfälle

Schiffbau: Ein Containerschiff, das dieses Material für den Schiffsrumpf verwendet, war bereits acht Jahre im Einsatz, ohne Korrosionsschäden aufzuweisen, und erreichte eine um 12 % verbesserte Kraftstoffeffizienz.

Neue Energiefahrzeuge: Der aus dieser Platte hergestellte Batteriekasten ist 45 % leichter als der aus Stahl, was zu einer deutlichen Erhöhung der Reichweite führt.

LNG-Speichertanks: Die Innenwand eines 160.000 Kubikmeter fassenden LNG-Speichertanks besteht aus dieser Platte. Bei -196 °C wurden keine Risse in den Schweißnähten festgestellt, und die Nutzungsdauer wird voraussichtlich mehr als 40 Jahre betragen.

Telefon Telefon Whatsapp Whatsapp
Whatsapp
Wechat Wechat
Wechat
E-Mail E-Mail